IN DER HERKUNFT STECKT DER GESCHMACK
Blutorangen, Schwarztee, Tabak oder Vanille – Geschmacksnoten von Bäumen, Urwäldern oder Flüssen Asiens, Südamerikas und der Karibik sind die ausschlaggebenden und besonderen Eigenschaften unserer „Single Origin“-Schokoladen. Wie der Name bereits verrät, stammt eine „Single Origin“-Schokolade von einer einzigen Plantage beziehungsweise Herkunftsregion und wird so von den lokalen Gegebenheiten geprägt. Die speziellen Noten der Umgebung finden sich im Kakao wieder und verleihen den edlen Grand Cru Schokoladen einen aussergewöhnlichen Kick.
UNSER PARTNER FÜR FAIRE SCHOKOLADE
-
Die Grundmasse unserer Grand Cru Schokoladen, die sogenannte Couverture, beziehen wir von der Max Felchlin AG in Ibach im Kanton Schwyz. Eine Zusammenarbeit, auf die wir stolz sind: Das Traditionshaus legt Wert auf einen nachhaltigen und fairen Handel. Felchlin kennt viele seiner Kakaobauern persönlich, garantiert ihnen eine langjährige Zusammenarbeit sowie ein gesichertes Einkommen. Die Bauern erhalten einen Kakaopreis über dem üblichen Fair-Trade-Niveau, was ihnen und ihren Familien einen guten Lebensstandard ermöglicht; die Kinder können dadurch zur Schule gehen. Auch bei der Bewirtschaftung der Kakaoplantagen liegt Felchlin die Nachhaltigkeit am Herzen: Sie findet stets
-
im Einklang mit der Natur statt. Natürliche Ressourcen, wie Energie und Wasser, werden beim Transport und der Verarbeitung der Bohnen möglichst geschont und die unterschiedlichen Verarbeitungsprozesse in der Manufaktur in Schwyz stetig verbessert.
Seit 2022 haben wir mit Original Beans neben Felchlin einen neuen Partner für unsere Grand Cru Schokoladen gefunden. Original Beans setzt sich für einen nachhaltigen und fairen Kakaoanbau ein und forstet gemeinsam mit den Kakaobauern die Wälder in den Kakaoregionen auf. Mit diesem regenerativen Ansatz konnten Sie bereits mehr als 2 Millionen Bäume wachsen lassen.
-
Mehr lesen
Die Grundmasse unserer Grand Cru Schokoladen, die sogenannte Couverture, beziehen wir von der Max Felchlin AG in Ibach im Kanton Schwyz. Eine Zusammenarbeit, auf die wir stolz sind: Das Traditionshaus legt Wert auf einen nachhaltigen und fairen Handel. Felchlin kennt viele seiner Kakaobauern persönlich, garantiert ihnen eine langjährige Zusammenarbeit sowie ein gesichertes Einkommen. Die Bauern erhalten einen Kakaopreis über dem üblichen Fair-Trade-Niveau, was ihnen und ihren Familien einen guten Lebensstandard ermöglicht; die Kinder können dadurch zur Schule gehen. Auch bei der Bewirtschaftung der Kakaoplantagen liegt Felchlin die Nachhaltigkeit am Herzen: Sie findet stets
im Einklang mit der Natur statt. Natürliche Ressourcen, wie Energie und Wasser, werden beim Transport und der Verarbeitung der Bohnen möglichst geschont und die unterschiedlichen Verarbeitungsprozesse in der Manufaktur in Schwyz stetig verbessert. Seit 2022 haben wir mit Original Beans neben Felchlin einen neuen Partner für unsere Grand Cru Schokoladen gefunden. Original Beans setzt sich für einen nachhaltigen und fairen Kakaoanbau ein und forstet gemeinsam mit den Kakaobauern die Wälder in den Kakaoregionen auf. Mit diesem regenerativen Ansatz konnten Sie bereits mehr als 2 Millionen Bäume wachsen lassen.
WIE DER KAKAO IN DIE SCHWEIZ GELANGT
-
Kakao wächst in wärmeren und subtropischen Gebieten in Südamerika, Westafrika, Asien und der Karibik; Kakaobäume lieben Wärme, Regen und Schatten. Der Baum beginnt erst nach fünf bis sechs Jahren Früchte zu tragen, seine volle Pracht zeigt er in einem Alter von ungefähr zwölf Jahren. Die Kakaofrüchte wachsen direkt am Stamm und können viermal im Jahr geerntet werden. Bei der Ernte trennen die Kakaobauern sehr sorgfältig und mithilfe eines scharfen Messers die reifen Früchte vom Stamm. Die Frucht wird mit einem Messer sanft geöffnet und die Samen sowie das Fruchtfleisch aus der Fruchtschale genommen. Zum Gären finden die Samen und das Fruchtfleisch ihren Platz in einer grossen Holzkiste oder auf
-
dem Waldboden, wo sie mit grossen Blättern zugedeckt werden. Nach dem Gären werden die Bohnen zum Trocknen in die Sonne gelegt und nach Grösse und Qualität sortiert. In einem Jute- oder speziellen Kunststoffsack werden sie in grossen Containern in die Schweiz verfrachtet. Hier durchlaufen die frischen Kakaobohnen viele unterschiedliche Arbeitsschritte (Reinigung, Röstung, Brechen, Vermahlen, Kneten und Walzen), bis sie schliesslich in den Genuss der wohligen Wärme der Conche kommen. Durch stundenlanges Bewegen und Belüften erhalten die Bohnen ihre einzigartigen Aromen und Geschmacksnoten, was die edlen Grand-Cru-Schokoladen besonders macht.
-
Mehr lesen
Kakao wächst in wärmeren und subtropischen Gebieten in Südamerika, Westafrika, Asien und der Karibik; Kakaobäume lieben Wärme, Regen und Schatten. Der Baum beginnt erst nach fünf bis sechs Jahren Früchte zu tragen, seine volle Pracht zeigt er in einem Alter von ungefähr zwölf Jahren. Die Kakaofrüchte wachsen direkt am Stamm und können viermal im Jahr geerntet werden. Bei der Ernte trennen die Kakaobauern sehr sorgfältig und mithilfe eines scharfen Messers die reifen Früchte vom Stamm. Die Frucht wird mit einem Messer sanft geöffnet und die Samen sowie das Fruchtfleisch aus der Fruchtschale genommen. Zum Gären finden die Samen und das Fruchtfleisch ihren Platz in einer grossen Holzkiste oder auf
dem Waldboden, wo sie mit grossen Blättern zugedeckt werden. Nach dem Gären werden die Bohnen zum Trocknen in die Sonne gelegt und nach Grösse und Qualität sortiert. In einem Jute- oder speziellen Kunststoffsack werden sie in grossen Containern in die Schweiz verfrachtet. Hier durchlaufen die frischen Kakaobohnen viele unterschiedliche Arbeitsschritte (Reinigung, Röstung, Brechen, Vermahlen, Kneten und Walzen), bis sie schliesslich in den Genuss der wohligen Wärme der Conche kommen. Durch stundenlanges Bewegen und Belüften erhalten die Bohnen ihre einzigartigen Aromen und Geschmacksnoten, was die edlen Grand-Cru-Schokoladen besonders macht.
Entdecken Sie die Herkunft unserer Kakaos
Bolivien
Kolumbien
Peru
Dominikanische Republik
Costa Rica
Madagsacar
Venezuela
Java, Indonesien
Ecuador
Kongo
Milchschokolade
Couverture Bolivia 45%
Herkunft Beni, Bolivien (bolivianisches Amazonasgebiet)
Kakaointensität 8/10

Dunkle Schokolade
Couverture Bolivia 68%
Herkunft Beni, Bolivien (bolivianisches Amazonasgebiet)
Kakaointensität 8/10
Dunkle Schokolade
Arhuaco 82%
Dunkle Schokolade
Cusco 100%
Dunkle Schokolade
Elvesia 74%
Herkunft Elvesia, Halbinsel Samaná, Dominikanische Republik
Kakaointensität 8/10

Weisse Schokolade
Opus Blanc Sélection 35% - Chocolat maison
Herkunft Dominikanische Republik (Kakaobutter)
Kakaointensität 7/10
Dunkle Schokolade
Couverture Costa Rica 70%
Dunkle Schokolade
Couverture Madagascar 68%
Herkunft Sambirano, Madagaskar
Kakaointensität 6/10

Milchschokolade
Maracaibo Créole 49%
Herkunft Sur le Lago, Maracaibo, Venezuela
Kakaointensität 6/10

Dunkle Schokolade
Java 64%
Herkunft Dunkle Schokolade Java 64% Dunkle Grand Cru Schokolade von Jember in Indonesien. Herkunft Kakaointensität Jember (südöstlich von Surabaya), East-Java Highland, Indonesien
Kakaointensität 8/10

Dunkle Schokolade
Esmeraldas Dark 65%
Herkunft Ecuador
Kakaointensität 8/10

Milchschokolade
Couverture Rio Huimbi 42%
Herkunft Rio Huimbi, Esmeraldas, Ecuador
Kakaointensität 7/10
Dunkle Schokolade
VIRUNGA 70%
Milchschokolade
Couverture Bolivia 45%
Herkunft Beni, Bolivien (bolivianisches Amazonasgebiet)
Kakaointensität 8/10